|

 |

HITZESTRESS

 Hitzewelle

 belastet Psyche

Hohe Temperaturen können psychischen Stress auslösen, der wiederum zu Emotionen wie Angst, Wut oder Hilflosigkeit führen kann. Solche Stressreaktionen können bestehende psychische Erkrankungen verstärken oder neue Symptome auslösen [1].

Mögliche

Auswirkungen


von Hitze auf die Psyche

Stress

Schlafstörungen

Depression

Reizbarkeit

Ängste

Konzentrationsprobleme

 Hohe Prävalenz von Ängsten und Depressionen

Hohe Temperaturen sind signifikant mit einem Rückgang des emotionalen Wohlbefindens verbunden. Hitzeeinwirkung senkt positive und verstärkt negative Gefühle und Müdigkeit [2]. Studienergebnisse aus den VAE zeigen, dass mit 45,1% fast die Hälfte der Befragten durch zunehmende Hitze psychisch belastet sind und unter Ängsten leiden, zudem berichteten 35,5% der Studien-Teilnehmer:innen über depressive Symptome [3].

Was kann man tun?


  • Viel Wasser trinken
  • Stress reduzieren: Entspannungsübungen wie Atemübungen, Meditation oder progressive Muskelentspannung - mehr Infos dazu hier
  • Emotionale Veränderungen ernst nehmen und professionelle Unterstüzung holen
  • Körperliche Anstrengung vermeiden
  • Soziale Kontakte pflegen, da Einsamkeit psychische Belastungen verstärken kann 
  • Kühle Orte aufsuchen: Schattenplätze und/oder klimatisierte Räume
  • Leichte, helle Kleidung tragen
  • Sonnenschutz nicht vergessen
  • Leicht essen


Es ist okay, sich nicht okay zu fühlen!



Hilfe und Unterstüzung ist nur einen Anruf entfernt

  • Krisenhilfe OÖ: 0732/2177

    Rat und Hilfe bei psychischen Krisen erhalten Sie rund um die Uhr bei der Krisenhilfe OÖ unter 0732/2177.

  • Telefonseelsorge OÖ: 142

    Die Notrufnummer 142 der Telefonseelsorge erreichen Sie rund um die Uhr und gebührenfrei. Die Beratungsleistungen der Telefonseelsorge können auch per Mail oder Chat in Anspruch genommen werden

  • Rat auf Draht: 147

    Beratung für Kinder und Jugendliche per Telefon unter 147, per Mail oder Chat. 

  • Sozialpsychiatrisches Ambulanzzentrum

    Das sozialpsychiatrische Ambulanzzentrum im Neuromedcampus steht Menschen in Notsituationen mit psychiatrischem Behandlungsbedarf zur Verfügung, die in einer Akutsituation Hilfe benötigen. Ein Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt dient der diagnostischen und therapeutischen Abklärung und um der Frage nachzugehen, ob eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Behandlung indiziert ist. Adresse: Neuromed Campus, Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz

Gesundheitsberatung und Ratgeber

  • Hitzetelefon: 0800 880 800

    Beim Hitzetelefon bekommen Sie persönliche Ratschläge, wie Sie gut durch die heiße Jahreszeit kommen können. Unter 0800 880 800 ist das Hitzetelefon aus ganz Österreich kostenlos erreichbar:


        Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr

        Samstag von 8 bis 20 Uhr

        Sonntag von 8 bis 18 Uhr

  • Gesundheitsberatung: 1450

    Bei der Gesundheitsberatung unter der Telefonnummer 1450 erhalten Sie telefonische Beratung bei gesundheitlichen Problemen und Anliegen.

Quellennachweis:

  1. Zhang, X., Chen, F., & Chen, Z. (2023). Heatwave and mental health. Journal of Environmental Management, 344, 117385. doi: https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2023.117385e
  2. Noelke, C. et al. (2016). Increasing ambient temperature reduces emotional well-being. Environmental Research, 151, pp.124–129. doi: https://doi.org/10.1016/j.envres.2016.06.045
  3. Al Hurini, A. et al. (2024). The impact of increased heat on the physical, mental, and social health domains of adults in the United Arab Emirates. Cureus. doi: https://doi.org/10.7759/cureus.74951

Alle Angaben und Informationen wurden mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erhoben, sind aber ausdrücklich ohne Gewähr!

Keywords: Hitzestress, Hitzewelle, psychische Auswirkungen, Symptome, Psychotherapie