Warum gerade der Frühling für Menschen mit Depressionen besonders herausfordernd sein kann.
Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz

Wenn die eigene Stimmung nicht so aufblüht wie die Natur.


Der Frühling stellt für viele eine Zeit der Freude und Erneuerung dar, für Menschen mit Depressionen ist diese Zeit jedoch oftmals mit der Erkenntnis verbunden, dass Symptome wie gedrückte Stimmung, Interessensverlust und/oder verminderter Antrieb weiterhin bestehen, unabhängig von den äußeren Bedingungen. Während man im Winter seinen Rückzug in die eigenen vier Wände oftmals auf äußere Faktoren wie das Wetter oder die Jahreszeit rechtfertigt, gibt es im Frühling meist keine „Ausreden“ mehr, drinnen zu bleiben. Die plötzliche Veränderung der Umgebung, das Aufblühen der Natur und die steigende Anzahl sonniger Tage können eine unerwartete Kollision mit der eigenen emotionalen Realität verursachen. Betroffene fühlen sich kraftlos und können Schwierigkeiten haben, die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten. Häufig treten auch Ein- und/oder Durchschlafstörungen und/oder vorzeitiges Erwachen auf.

Warum gerade der Frühling für Menschen mit Depressionen besonders herausfordernd sein kann.

Viele glauben, in einer aussichtlosen Situation zu sein und haben wenig Hoffnung, wieder gesund zu werden.


In Wahrheit handelt es sich aber um eine sehr gut zu behandelnde Erkrankung!


Sich professionelle Unterstützung zu holen, kann für Betroffene sehr herausfordernd sein. Es ist wichtig zu wissen, dass Angehörige oder Freunde dabei helfen können, den Mut aufzubringen, professionelle Unterstützung zu suchen. Vertrauen Sie sich an!


Sie benötigen sofort Unterstützung? Rat und Hilfe bei psychischen Krisen (rund um die Uhr erreichbar!):

 

-      Krisenhilfe OÖ: 0732 / 2177

-      Telefonseelsorge: 142

-      Rat auf Draht: 147

-      Sozialpsychiatrisches Ambulanzzentrum Neuromed Campus, Adresse: Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz



Veröffentlicht am 29.03.2025 von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz

Keywords: Frühling, Depression, Symptome, Unterstützung, Psychotherapie 

von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 15. Februar 2025
Wesentliche Kennzeichen und Symptome einer Panikstörung.
von Michael Stadler - Psychotherapeut in Linz 21. September 2024
Die aktuelle Gesundheitsstudie gibt Aufschluss darüber, wie viel und über was sich Österreicher:innen sorgen und wie viel sie schlafen.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 28. Dezember 2023
Was ein gutes Leben ausmacht: Erkenntnisse aus der weltweit längsten Studie
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 29. Oktober 2023
Ein Schatten, der viele Leben berührt.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 17. Oktober 2023
Die Angst vor prüfender Betrachtung durch Andere.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 8. Oktober 2023
COVID-19 und der abrupte Wechsel im therapeutischen Behandlungsformat.
Weitere Beiträge